Mit KWK zu optimierter Brennstoffnutzung.
Spilling-Dampfmotoren und -Gegendruckturbinen werden in Prozess- und Heizdampfsystemen immer dann eingesetzt, wenn das Druckgefälle zwischen Kesselanlage und Verbrauchern zur Auskopplung mechanischer oder elektrischer Leistung genutzt werden soll.
Diese Form der Leistungsauskopplung überzeugt durch einen äußerst geringen zusätzlichen Brennstoffeinsatz für die Stromerzeugung. Im Gegensatz zu herkömmlichem "Kondensationsstrom" leistet Kraft-Wärme-Kopplung somit einen wichtigen Beitrag zur Minderung der CO2-Emission bei niedrigen Stromentstehungskosten.
Spilling-Dampfmotoren und -Gegendruckturbinen können in den unterschiedlichsten Branchen und Prozessen eingesetzt werden. Dabei ist durchaus nicht immer eine Neuinstallation erforderlich, bei der das gesamte Kesselhaus modernisiert oder neu geplant wird – um die Eigenstromerzeugung zu realisieren und die Energiebilanz eines Unternehmens zu optimieren, kann in Bestandsanlagen ggf. auch eine Kraftmaschine nachgerüstet werden.
Die Investition in so eine Nachrüstung ist in der Regel überschaubar und hat einen hohen wirtschaftlichen Nutzen. Je nach Region kann die Wirtschaftlichkeit der KWK-Anlage durch gezielte Förderung mit z.B. CO2-Zertifikaten, Steuervergünstigungen oder Einspeisevergütungen noch deutlich gesteigert werden.

Einsatzgebiete
- Chemie
- Verfahrenstechnik
- Papierindustrie
- Textilindustrie
- Lebensmittelindustrie
- Brauereien
- Grundstoffindustrie
- Fern- und Nahwärmeversorgung